Thema: Schiffbau

Brodersby/Schlei: Michael Kruse (r), Leiter der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, und Tobias von der Heide (CDU, l), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein, sprechen mit Anwohnern und Journalisten vor der Schleifähre «Missunde II». © dpa Bildfunk Foto: Christian Charisius

Schleifähre "Missunde II": Frust statt Freude nach Fährstart

Nach der Wiederinbetriebnahme der "Missunde II" bleiben viele Fragen offen. Der Frust in der Region sitzt tief. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt die Meyer-Werft in Papenburg. © picture alliance/dpa Foto: Tobias Bruns

Meyer Werft in finanzieller Schieflage: Springt das Land wieder ein?

Im November muss ein Kredit zurückgezahlt werden. Das Wirtschaftsministerium prüft jetzt, ob eine weitere Bürgschaft nötig wird. mehr

Ein Rendering des von thyssenkrupp Marine Systems entworfenen U-Boot Typs 212CD. © thyssenkrupp Marine Systems Foto: thyssenkrupp Marine Systems

Norwegen bestellt U-Boote aus Kiel

Die ersten Boote sollen nach Angaben des norwegischen Verteidigungsministeriums bereits 2029 fertig sein. mehr

Ein Seenotrettungsboot in eine Hafen bei seiner Taufe © Die Seenotretter – DGzRS Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Neue Seenotrettungsboote auf Fehmarn und in Laboe getauft

Die Boote sollen besonders schnell und wendig sein. Laut der DGzRS sollen sie in weitläufigen Regionen mit vielen Flachwasserzonen eingesetzt werden. mehr

Lars Windhorst spricht im Wirtschaftsausschusses des schleswig-holsteinischen Landtags zu Abgeordneten. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

FSG-Nobiskrug: Staatsanwaltschaft ermittelt - Windhorst unter Druck

Die Werften in Flensburg und Rendsburg waren laut IG Metall mit Löhnen und Sozialabgaben im Verzug. Investor Windhorst betont: Die Löhne sind sicher. mehr

Der Trockendock des FSG steht vor blauem leicht bewölkten Himmel. © NDR Foto: Frank Goldenstein

FSG-Nobiskrug: Marine zieht Notbremse und storniert Aufträge

Zuletzt stockte die Produktion an den Werften in Flensburg und Rendsburg. Die Bundeswehr zieht jetzt Konsequenzen, auch die Staatsanwaltschaft Kiel ermittelt. mehr

Das Containerschiff "One Innovation" wird auf der Elbe im Hamburger Hafen gedreht. © picture alliance/dpa/Bodo Marks Foto: Bodo Marks

Containerschiffe werden laut Studie nicht mehr viel größer

Die von der Hamburger Hafenverwaltung HPA beauftragte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bei einer Ladung von etwa 26.000 Containern Schluss ist. mehr

Werftarbeiter stehen vor dem Stapellauf der Fähre "Gardenia Seaways" auf der Werft der Flensburger Schiffbaugesellschaft. © picture alliance/dpa | Carsten Rehder Foto: Carsten Rehder

Eine Chronik: Die wechselvolle Geschichte der FSG

Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft existiert seit 150 Jahren. Immer wieder gibt es Höhen und Tiefen in der Firmengeschichte. NDR.de bietet einen Überblick. mehr

Das Kreuzfahrtschiff "Silver Ray" wird ausgedockt. © dpa Foto: Lars Penning

Meyer Werft in Papenburg dockt Kreuzfahrtschiff "Silver Ray" aus

Der Luxusliner hat Platz für 728 Passagiere. Die Überführung des 240 Meter langen Schiffes ist für April geplant. mehr

Eine Grafik des geplanten Kreuzfahrtschiffes der Carnival Cruise Line © Carnival Cruise Line

Meyer Werft baut Kreuzfahrtschiff für mehr als 6.000 Passagiere

Der Auftrag für die Papenburger Werft kommt aus den USA. Das 344 Meter lange Schiff soll 2027 ausgeliefert werden. mehr

Oliver Burkhard © picture alliance / SvenSimon Foto: Malte Ossowski

ThyssenKrupp Marine Systems hofft auf Milliardenaufträge für Marine

TKMS-Chef Burkhard plädierte im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten für eine Kooperation der deutschen Werften bei militärischen Aufträgen. mehr

Ein Riesen-Schiffspropeller wird im Hamburger Hafen per Schwimmkran in ein Zwischenlager transportiert. © dpa-Bildfunk Foto: Maja Mitij

Mecklenburger Metallguss: Propeller-Auslieferung verzögert

Das Unternehmen aus MV hat mit den Auswirkungen der Angriffe der Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer zu kämpfen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Fußball-EM: ein neues Sommermärchen?