Thema: Extremwetter

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr ist zu einem Brand in einem Wald unterwegs. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Landesforsten warnen vor extremer Waldbrandgefahr

Bis Mittwoch steigt fast überall in Niedersachsen die Gefahr von Feuern auf die höchste oder zweithöchste Stufe. mehr

Alter Mensch im Krankenbett © picture alliance Foto: Ines Baier

Patientenschützer: Heimbewohner brauchen mehr Schutz vor Hitze

Dazu brauche es Umbauten und Sanierungen. Bund, Länder und Kommunen sollten Gelder bereitstellen, fordert die Stiftung. mehr

Mehrere Blitze bewegen sich vor einem lila Himmel in richtung Erdoberfläche © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Blitzeinschläge: SH ist Spitzenreiter im Norden

In Schleswig-Holstein sind 2021 bundesweit am dritthäufigsten Blitze eingeschlagen. Das geht aus dem neuen Blitzatlas hervor. mehr

Feuerwehrleute löschen mit Schaum eine im Wald stehende brennende Forstmaschine. © Kreisfeuerwehr Lüchow-Dannenberg

Hohe Waldbrandgefahr: Alarmstufe 5 in Nordostniedersachsen

Wegen fehlender Niederschläge steigt die Waldbrandgefahr. Aber auch durch Fahrlässigkeit brechen immer wieder Feuer aus. mehr

Ein Feuerwehrauto vor einem brennenden Gebäude (Großbrand einer Scheune). © NonstopNews

Unwetter in Niedersachsen: Blitze setzen Gebäude in Brand

In Drebber und Hatten wurden landwirtschaftliche Gebäude zerstört, viele Tiere starben. Außerdem brannten Wohnhäuser. mehr

Auf einem hölzernen Schild steht "Moor". © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Naturschutztag: Klimaexperten treffen sich in Hannover

Bei der Veranstaltung geht es unter anderem um Konsequenzen für Moore, Wälder und Küsten sowie Erneuerbare Energien. mehr

Norderney: Ein Bagger arbeitet an der Küste, an der abgetragene Sanddepots vor Schutzdünen wiederaufgespült und Dünenketten verstärkt werden. © Volker Bartels/dpa | dpa-Bildfunk Foto: Volker Bartels

600.000 Tonnen Sand für Norderney, Langeoog und Wangerooge

Arbeiter verstärken mit schwerem Gerät abgetragene Sanddepots vor Schutzdünen. Das Land investiert 15 Millionen Euro. mehr

Gewitterwolken an der Nordseeküste. © picture alliance/blickwinkel/McPHOTO/W. Boyungs Foto: W. Boyungs

Nach schwülem Sommer-Wochenende kühlt sich die Luft ab

Besonders im Norden Niedersachsens setzt sich zu Wochenbeginn die kühlere Meeresluft durch. mehr

Ein Mann läuft bei Regen durch Hochwasser

Hochwasser im Norden - Wie sicher ist das Hinterland?

Extremwetterereignisse wie Starkregen werden laut Wissenschaftlern zunehmen. Was muss passieren, um die Bürger besser zu schützen? Eine Reise durch den Norden. mehr

Hochwasser in der Altstadt von Goslar am 26.07.2017. © picture alliance Foto: Frank May

Hochwasser: Wie schützt sich Niedersachsen?

Im Sommer 2017 stand Goslar nach extremem Regen unter Wasser. Das Problem weiterhin: Es fehlt an Raum für Wassermassen. mehr

Eine Person mit Turnschuhen testet eine Eisfläche. © picture alliance / dpa  Themendienst Foto: Christin Klose

Lebensgefahr: Warnung vor Betreten von Eisflächen

Minus-Temperaturen und zugefrorene Gewässer locken die Menschen aufs Eis. Doch das ist meist viel zu dünn. Es besteht Lebensgefahr. mehr

Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr 0538 Foto: Heinz Koberg

Jahrhunderthochwasser überflutet 1946 Hannover

Anfang Februar 1946 wird es nach einem strengen Winter schnell warm. Es folgt das schlimmste Hochwasser in der Geschichte Hannovers. mehr