Thema: Pressefreiheit

Türkische Zeitungen © NDR

Neue Töne: Türkische Journalisten unter Druck

Regierungskritische Journalisten können kaum mehr straffrei berichten. Jetzt gilt auch noch eine Nachrichtensperre zur Korruptionsaffäre ehemaliger Regierungsmitglieder. mehr

Stephan Ernst im Gerichtssaal © NDR Foto: Screenshot

Strittig: Vernehmungsvideos im Mordfall Lübcke veröffentlicht

Der Hauptangeklagte im Mordfall Lübcke hat gestanden. Bereits Ende Juli veröffentlichte STRG_F ein Video, in dem Stephan Ernst seine Tat gesteht - und stößt damit auf heftige Kritik. mehr

Vorschaubilder Sendungsvideos

Unmöglich: freie Berichterstattung auf den Philippinen

Das größte TV- und Radio-Netzwerk der Philippinen entlässt Tausende Mitarbeiter, Programme werden eingestellt. Menschenrechtler sprechen von einem Desaster. mehr

Eine Frau hält ein Mikrofon in der Hand © Imago

Glossar: Das Interview von A bis Z

Interviews sorgen immer wieder für Wirbel. Welche Regeln sind einzuhalten? Was tun bei Eskalation? Im ZAPP Glossar gibt's Tipps von Medienprofis wie Klaus Brinkbäumer ("Spiegel"). mehr

Der Mund eines Mannes ist mit dickem, grauem Klebeband zugeklebt. © fotolia.com Foto: its and Splits

Pressefreiheit

Vier der fünf Länder, deren Platzierung sich in der Rangliste der Pressefreiheit am stärksten verschlechtert hat, liegen in Europa. Zum Tag der Pressefreiheit haben wir uns umgehört. mehr

Handys von Journalist:innen werden überwacht © NDR

Spionagesoftware Pegasus: Journalisten durchs Handy überwacht

Regierungen weltweit haben offenbar die Spionagesoftware "Pegasus" genutzt, um die Handys von Journalist:innen auszuspähen. mehr

Dmitrij Muratov © picture alliance / AA Foto: Sefa Karacan

Friedensnobelpreis: Der mutige Weg der "Nowaja Gaseta"

Der Friedensnobelpreis geht dieses Jahr an zwei Journalist*innen. Einer davon: Dmitrij Muratov. Seine Zeitung kämpft für unabhängigen Journalismus – trotz Lebensgefahr. mehr

Zapp-Autor Daniel Bouhs

Schützt die Presse!

Obwohl Medien öfter angegriffen werden, tut die Innenministerkonferenz: nichts. Das ist gefährlich, meint Daniel Bouhs. mehr

Constantin Schreiber.

Europas öffentlicher Rundfunk unter Beschuss

"Einseitig", "politisch gesteuert", "zwangsfinanziert" - Kritiker in ganz Europa nehmen den öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Beschuss. Ein Blick auf die Akteure und Motive. mehr

Flagge von Spanien © fotolia.com Foto: Jürgen Priewe

Spanische Kanzlei: Strache-Aufnahme wohl rechtens

Das Schutz der Privatssphäre ist auch in Spanien ein hohes Gut - das allerdings auch dort in besonderen Fällen zurücktreten muss. Wie im Fall des Strache-Videos. mehr

Jörg Wagner und Daniel Bouhs vor dem Brandenburger Tor.  Foto: Oliver Ziebe

#EUPressefreiheitsCheck: Making Of

Vier Wochen waren Daniel Bouhs (ZAPP) und Jörg Wagner (radioeins) in Sachen Pressefreiheit in der EU auf Tour - orientiert am jährlichen Ranking der Reporter ohne Grenzen. mehr

Journalisten in Winnenden © NDR

Amoklauf in Winnenden - Lehren aus medialen Übertretungen?

Nachdem ein Jugendlicher 15 Menschen erschossen und sich selbst hingerichtet hatte, fiel in Winnenden die Weltpresse ein. Im Namen der Berichterstattung wurden massiv Grenzen übertreten. mehr