Ein Mikrofon und Kopfhörer. Dahinter ein Banner vom NDR einfach.Medien Podclass Contest. © NDR

Podclass Contest 2024/25: Wettbewerb startet bald

Stand: 10.06.2024 11:25 Uhr

Der Norddeutsche Rundfunk sucht wieder junge Podcast-Talente aus Norddeutschland! Am 2. September beginnt die Anmeldephase für den NDR einfach.Medien Podclass Contest 2024/25.

Nach dem Contest ist vor dem Contest: Erst im April wurde die letzte Sieger-Episode professionell beim NDR produziert - und schon bald können Lehrkräfte in Norddeutschland wieder ihre Schulklassen, AGs oder Projektgruppen für den NDR Podcast Wettbewerb anmelden. Das Medienkompetenzprojekt im Bereich Audio geht damit in die dritte Runde.

Beim Podclass Contest setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Medium auseinander und entwickeln ihre eigenen Podcasts. Mit kreativen und spannenden Konzepten gilt es die NDR Jury zu überzeugen. Der Gewinn: Die Sieger-Teams produzieren ihre erste Podcast Episode beim Norddeutschen Rundfunk in Schwerin, Kiel, Hannover und Hamburg.

Videos
Schülerinnen vertonen ihren Podcast beim NDR. © Screenshot
3 Min

Podclass: Schüler vertonen ihren Podcast beim NDR

Vier SchülerInnen des Schweriner Goethe-Gymnasiums haben über jüdisches Leben in ihrer Heimatstadt recherchiert. 3 Min

Ab dem 2. September finden Sie das Anmeldeformular hier auf dieser Seite. Speichern Sie diese am besten gleich als Lesezeichen ab. Teilnehmen können Teams aus dem achten oder neunten Jahrgang sämtlicher Schulformen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg. Das Registrierungsfenster schließt am 20. September.

Das Motto für den Podclass Contest lautet: "Generation Happy? Was gehört zu einem glücklichen Leben?"

Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, ihren Podcast zu konzipieren und sich aus ihrer Perspektive intensiv mit dem Thema Glück zu befassen: Was verstehen die Acht- und Neuntklässler unter Glück? Welche Beobachtungen machen sie in der Gesellschaft? Was braucht es aus ihrer Sicht, um glücklich zu sein? Welche Rolle spielen Familie, Freundeskreis und Follower? Wer oder was sind Glücks- oder vielleicht auch Unglücksbringer?

So läuft der Wettbewerb ab

September und Oktober 2024: Lernphase

Nach der Registrierung erhalten die Teams das einfach.Medien Podcast Playbook - ein Handbuch, das nützliche Informationen, Fakten und Technik-Basics rund um das Format Podcast bereitstellt. Im Oktober nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Neuauflage der digitalen Town Halls teil. Darin vermitteln NDR Podcast Experten keine trockenen Zahlen - stattdessen stehen Tipps für den Wettbewerb im Vordergrund. Es geht um Kreativtechniken und die Praxiserfahrung unserer Podcast Macherinnen und Macher. Sie erklären zum Beispiel, wie man Ideen generiert, einen Titel findet, Interviews führt und Fakten recherchiert. Damit möglichst viele Teams an den Town Halls teilnehmen können, findet das Coaching diesmal am frühen Nachmittag statt.

Oktober und November 2024: Teams entwickeln ihr eigenes Talk-Format

Im Anschluss an die Town Halls entwickeln die Contest-Teams ihren eigenen Podcast. In einem One-Pager schildern sie möglichst detailliert ihr Konzept, entwickeln erste Ideen für das Sounddesign und Cover. Einsendeschluss für den One Pager ist der 22. November. Aus den eingereichten Konzepten wählt die NDR Jury die drei besten Teams aus jedem Bundesland für die nächste Wettbewerbsphase - das Finale.

Dezember 2024 bis Februar 2025: Das Finale

Dann haben die Teams Zeit, ihr Konzept auszuarbeiten: Das vollständige Skript der ersten Episode, die Soundelemente (Opener, Rubriken-Trenner, Outro etc.) und das Cover werden erstellt. Einsendeschluss ist der 7. Februar 2025.

Während die zwölf Teams an ihrem Podcast arbeiten, bekommen sie Hilfe von ihren Podcast-Patinnen und -Paten. Das sind: Arne-Torben Voigts (Host von Bleib Mensch!) für das Niedersachsen-Team, Samir Chawki (Die Zarten im Garten) für die Schleswig-Holsteiner, Mirja Freye (Dorf Stadt Kreis - starke Geschichten aus dem Norden) für das Team aus Mecklenburg-Vorpommern und Philipp Schmid (Philipps Playlist) für Hamburg.

Februar und März 2025: Podcast-Produktion beim NDR

Die NDR Jury wählt aus den zwölf Einsendungen ein Sieger-Team pro Bundesland. Ab Ende Februar 2025 produzieren sie gemeinsam mit ihren Podcast-Patinnen und NDR Podcast Produzenten die erste Folge ihrer Podcasts beim NDR. Je nach Bundesland des Sieger-Teams findet die Produktion in Schwerin, Hamburg, Kiel oder Hannover statt.

Alle zwölf Teams, die es mit ihren Skripten ins Finale geschafft haben, erhalten vom NDR eine Urkunde. Darüber hinaus gibt es Preise für die Zweit- und Drittplatzierten.

Die Contest-Jury

In der Jury des diesjährigen Podclass Contest: Verena Gonsch, Martina Schönherr, Martin Seidemann, Nils Gross und Jürgen Webermann. © Jann Wilken Foto: Jann Wilken
In der NDR Jury des Podclass Contest sind: Verena Gonsch, Martina Schönherr, Martin Seidemann, Nils Gross und Jürgen Webermann (v.l.n.r.).

Die Jury des Contests ist mit Mitarbeitenden des NDR besetzt, die mit der Produktion von Podcasts beschäftigt sind. Sie sichten die Einsendungen der Schülerinnen und Schüler, entscheiden, wer es ins Finale schafft und wählen letztlich die Sieger-Teams. Dabei bewerten sie nicht nur Originalität von Titel, Idee, Aufbau und Cover. Auch das Potential zur seriellen Produktion ist ein wichtiges Kriterium - schließlich zielt der Wettbewerb darauf ab, dass die Teams ihren Podcast nach Abschluss des Contest eigenständig fortführen.

  • Verena Gonsch arbeitet als Redakteurin im Team Hintergrund von NDR Info und hostet die Podcasts "Familientreffen" und "Redezeit".
  • Martina Schönherr ist Moderatorin der neuen "N-JOY Morningshow mit Martina und Greg". Außerdem hostet sie ihren eigenen Podcast "Schnaps und Schnuller".
  • Martin Seidemann ist Redakteur in der NDR SportZone und hat u. a. bisher von fünf Olympischen Spielen und drei Fußball-Weltmeisterschaften berichtet. Seit einigen Jahren widmet er sich vermehrt dem Bereich Innovation und Formatentwicklung.
  • Nils Gross ist im Team Corporate Design zuständig für den digitalen Bereich und war an der Gestaltung von diversen Podcasts des NDR beteiligt.
  • Jürgen Webermann ist Leiter der Wirtschaftsredaktion von NDR Info und hat bereits an zahlreichen NDR Podcasts mitgewirkt: "Die Korrespondenten in Delhi", "Mission Klima - Lösungen für die Krise", "Sneakerjagd" und weitere.

Die Sieger des Podclass Contest 2023/24

Mehr als 40 Schulklassen, AGs oder Projektgruppen aller Schulformen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Hamburg hatten sich für den Podclass Contest 2023/24 registriert. Das Motto war: "Unsere Heldinnen und Helden".

Ihre Podcast-Ideen der Sieger-Teams konnten bunter kaum sein: In "Kleine Leute, große Taten" geht es um Friedhelm, einen Held auf zwei Rädern, der mit dem Rad bis nach China fuhr. "Erinnern und Gedenken" setzt sich mit stillen Helden aus Schwerin auseinander: Die Schülerinnen und Schüler erinnern darin an Menschen, die während der NS-Diktatur in ihrer Heimatstadt zu Opfern und Helden wurden. In der ersten Episode "Vom Spielplatz zum Podcast" geht es unter anderem um heimliche Kindheitshelden und imaginäre Freunde aus der Kindheit. Die Podcasterinnen hinter "I am woman, I am heroe" beleuchten Heldinnen aus dem Alltag. Für die erste Folge interviewten sie Hannah, die nach dem Abitur nach Uganda ging und dort als Lehrerin arbeitete.

Weitere Informationen
Ein Mikrofon und Kopfhörer. Dahinter ein Banner vom NDR einfach.Medien Podclass Contest. © NDR

Podclass Contest 2023/24: Die Sieger produzieren beim NDR

Vier Teams aus ganz Norddeutschland konnten sich beim Wettbewerb durchsetzen. Ihre Podcast-Folgen sind jetzt im Kasten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Moin! Der Tag in Schleswig-Holstein | 14.09.2023 | 12:15 Uhr

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Felix Edeha und Patrick Weinhold stehen vor einer Klasse mit Schülerinnen und Schülern © NDR Foto: Carolin Fromm

Wie geht Journalismus? NDR und tagesschau am Gymnasium in Mölln

NDR Journalistinnen und Journalisten haben den Zehntklässlern des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Mölln Einblicke in ihre Arbeit gegeben. mehr