Sitzung des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern am 24. April 2024. ©  Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto:  Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Neue Kommunalverfassung: Tagen künftig auch per Videokonferenz

Stand: 24.04.2024 16:24 Uhr

Der Landtag hat eine Änderung der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommerns beschlossen. Gemeinde-, Stadt- und Kreisvertretungen können künftig nicht nur in Präsenz, sondern auch per Videokonferenz tagen. Dies war bislang nur als Ausnahmeregelung während der Corona-Pandemie möglich.

Nach einer lebendigen Diskussion hat der Landtag am Mittwoch die Neufassung der Kommunalverfassung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD und Linke beschlossen. Damit können die Vertretungen der Städte, Kreistage und Gemeinden nunmehr auch unabhängig von besonderen Ausnahmesituationen wie etwa einer Pandemie Sitzungen mittels Videoschalten hybrid abhalten. Die neue Regelung soll der besseren Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Ehrenamt dienen.

Weitere Informationen
Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

MV hat gewählt: Die Ergebnisse der Europawahl und Kommunalwahlen

Liveticker, Ergebnisse, Reaktionen: Alle Informationen über die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Änderung der Kommunalverfassung

Außerdem sieht die geänderte Kommunalverfassung vor, dass es bei der Wahl oder Wiederwahl hauptamtlicher Bürgermeister und Landräte keine Altersobergrenze mehr gibt. Bislang durften die Kandidaten bei Erstwahl nicht älter als 60 und bei erneuter Kandidatur nicht älter als 63 Jahre sein. Gleich mit der neuen Legislatur nach den Kommunalwahlen Anfang Juni könne somit in den Kommunen und Kreisen nach den neuen Regeln gearbeitet werden, so Innenminister Christian Pegel (SPD). Nach seinen Angaben sind landesweit mehr als 10.000 Menschen ehrenamtlich in Kommunalvertretungen tätig. Grüne, CDU und FDP enthielten sich in der Abstimmung, die AfD stimmte gegen das Gesetz.       

Rückzieher bei Änderung zur Ruhestandsregelung

Eine zunächst geplante Änderung zur Ruhestandsregelung für hauptamtliche Bürgermeister und Landräte zogen die Koalitionsfraktionen zurück. Die geplante Absenkung der Altersgrenze von 45 auf 40 Jahre findet somit nicht statt. Doch die Landesregierung wurde aufgefordert, sich Gedanken darüber zu machen, wie Amtsträger abgesichert werden können, die aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig ausscheiden. 

Weitere Informationen
NDR Reporter bei einer Straßenbefragung in Lübtheen. © Screenshot

Die Straßen von Lübtheen - Kommunalwahl an der Grenze zu Niedersachsen

Die Gemeinde sucht für die Stadtvertretung der 5.000 Einwohner-Stadt 17 Kommunalpolitiker, die die Bürger vertreten. mehr

Constanze Oehlrich, Abgeordnete der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, vor dem Schweriner Schloss. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Neue Spitze bei den Grünen im Landtag von MV

Die Landtagsfraktion der Grünen hat eine neue Vorsitzende. Die Abgeordnete Oehlrich löst den bisherigen Fraktionschef Terpe ab. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 24.04.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Am Wahlabend

Kommunalwahl MV 2024: Ergebnisse aus Kreisen und Gemeinden von A-Z

So haben die Wählerinnen und Wähler bei der Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommerns Gemeinden, Städten und Kreisen abgestimmt. Eine Übersicht von A-Z. mehr

Artikel und Videos zu den Wahlen 2024 in MV

das Bild zeigt eine Karte mit Wahlergebnissen in MV © screenshot Foto: screenshot

Kommunalwahl 2024: AfD-Hochburgen liegen im Osten von MV

In Wolgast kommt die AfD auf 34,0 Prozent. Die CDU holt in mindestens zwei Kommunen mehr als 70 Prozent der Stimmen. mehr

Weitere Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf den Landesparteitag der SPD Mecklenburg Vorpommern am 20. August 2022 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. © IMAGO / BildFunkMV Foto: IMAGO / BildFunkMV

MV-SPD sucht nach Wegen aus der Ergebniskrise

In der Partei wird über das schlechte Wahl-Abschneiden debattiert. Intern hofft man auf einen offenen Umgang mit Fehlern. mehr

Boris Pistorius (SPD, l), Bundesverteidigungsminister, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, begrüßen sich bei ihrem Besuch auf einem Truppenübungsplatz in Mecklenburg-Vorpommern. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Selenskyj-Besuch in MV: Pistorius sagt der Ukraine weitere Waffen zu

Der deutsche Verteidigungsminister hat den ukrainischen Präsidenten bei einem Truppenbesuch begleitet. Unter den zugesagten Waffen sind auch Patriot-Lenkflugkörper. mehr