Landvolk Niedersachsen kritisiert Stopp von Agrardiesel-Förderung

Stand: 14.12.2023 19:49 Uhr

Die Bundesregierung plant eine Abschaffung der Steuerbegünstigungen von Agrardiesel. Das stößt nicht nur beim niedersächsischen Landesbauernverband Landvolk auf Kritik, sondern auch bei der Landesregierung.

Ersten Schätzungen zufolge könnte ein Ende der Förderung einen durchschnittlichen Landwirtschaftsbetrieb in der Region Hannover 10.000 Euro im Jahr kosten, sagte Landvolk-Präsident Holger Hennies am Donnerstag. Insgesamt rechne er mit einer zusätzlichen Last von über einer Milliarde Euro für die niedersächsische Landwirtschaft. Er gehe von deutlichen Protestaktionen der Landwirte aus, so der Landvolk-Präsident.

Deutschland könnte im europäischen Wettbewerb zurückfallen

Wenn die Steuererleichterungen wegfallen, könnte die deutsche Landwirtschaft im Vergleich zu den europäischen Konkurrenten schlechter dastehen, befürchtet Hennies. Dort werde Agrardiesel weiterhin steuerlich begünstigt. "Das kann in einem gemeinsamen Markt so nicht sein."

Landvolk: Keine Alternativen zu Agrardiesel

Eine Alternative zum Einsatz von dieselbetriebenen Schleppern und Maschinen gibt es dem Landvolk-Präsidenten zufolge nicht. Die Landwirtschaft müsse intensive Bodenarbeit leisten, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie gefordert zu verringern. Vor allem für Bio-Betriebe ergebe sich so eine große Belastung, so Hennies. "Es trifft alle, die sich bei dem Thema schon auf den Weg gemacht haben". Steuerlich begünstigter Agrardiesel sei keine klimaschädliche Subvention. Im Gegensatz zu anderen Sektoren wie der Industrie oder dem Verkehr habe die Landwirtschaft ihre Klimaziele eingehalten.

Kritik kommt auch aus dem Landtag

Auch die agrarpolitische Sprecherin der SPD, Karin Logemann, kritisierte die Pläne der Bundesregierung. "Eine Streichung der Beihilfe für den Agrardiesel ist nicht zu akzeptieren", so Logemann. Eine solche Entscheidung stünde im Gegensatz zum Engagement der Landwirtschaft für mehr Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Kritik kam auch von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne). Eine Einsparung von Agrardiesel sei nicht von heute auf morgen möglich. "Ich fordere daher das Bundesfinanzministerium auf, schnellstmöglich Kompromisse zu prüfen", so Staudte.

Weitere Informationen
Ein Porträtfoto von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte © picture alliance/dpa Foto: Marco Rauch

30 Trecker vor Wohnhaus: Ministerin Staudte erstattet Anzeige

Der Grünen-Kreisverband Lüchow-Dannenberg spricht von einer unakzeptablen Grenzüberschreitung. Auch das Landvolk übt Kritik. mehr

Landwirte stehen gemeinsam in Berlin beim Bauern Protest und halten niedersächsische Ortsschilder in die Luft. © Lars Kaper Foto: Lars Kaper

Agrardiesel: Landwirte aus Niedersachsen protestieren in Berlin

Es geht um das Aus für die Subventionen bei Agrardiesel und Kfz-Steuer. Gut 400 Trecker aus Niedersachsen waren in der Hauptstadt. mehr

Drei Kartoffeln liegen auf der Erde. © colourbox Foto: -

Erst Regen, nun Frost: Kartoffeln bleiben tonnenweise in der Erde

Nach einem regenreichen Herbst sind zahlreiche Äcker und Felder durchnässt. Viele Landwirte rechnen mit Ernteausfällen. (01.12.2023) mehr

Schweine stehen dicht gedrängt im Stall eines Mastbetriebes. © dpa - Report Foto: Patrick Pleul

Neue Kennzeichnungspflicht: Aus für viele Schweinebauern?

Ab 2024 zeigt das Label, wie gut etwa ein Schwein gehalten wurde. Fleisch von Stall-Tieren könnte zum Ladenhüter werden. (01.12.2023) mehr

Pestizide werden mit einem Traktor auf ein Feld aufgetragen. © picture alliance / Jochen Tack Foto: Jochen Tack

EU-Parlament kippt geplantes Pestizidgesetz - Landvolk erleichtert

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte bedauert das Scheitern dagegen. Das Gesetz fand keine Mehrheit. (23.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 14.12.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Alter Mensch im Krankenbett © picture alliance Foto: Ines Baier

Virusinfektion in Pflegeheim: Drei Tote in Oyten

Insgesamt 19 Bewohner und vier Mitarbeiter sind laut Landkreis Verden erkrankt. Einige seien auf dem Weg der Besserung. mehr